Hani Esther Indictor Portner
Written March 2025
Adar 5785
Throughout history, as Jewish artists, we have banded together to help and support each other and to create new social and educational structures in order to provide safer environments where we can thrive creatively without the threat of antisemitism from our teachers or peers. In Germany’s past, we can think of the incredible efforts of the B’nai Brith Lodge putting on shows to support artists, the Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, or the Jüdische Kulturbund. These organizations supported Jewish artists financially, with exposure to their work, and, in some cases, with opportunities to pass on their knowledge to younger generations in art classes and tutoring.
July 1939 Jüdische Kulturbund’s performance of Countess Maritza © Hannah Kroner Segal
In our current society and times, it is vital to have structures specifically aimed at supporting and uplifting new and established Jewish artists who have been marginalized and discriminated against as a result of the growing and blatant antisemitism in the art, academic, and_( fill in the blank) _____world post-Oct-7. I feel very fortunate to have participated in one of these much-needed initiatives last winter as part of the first cohort of the Jewish Art School, a project of the Institut für Neue Soziale Plastik.
Elena Horlau describes what it was like to be a part of this project:
Thanks to the Jüdische Kunstschule Berlin I met great artists and new friends in a safe space where I was feeling very welcomed. I connected quickly with the other artists and especially enjoyed the exhibition visits, working together in the art studio and coming together again for the exhibition. My wish for the next time is to have more time together and deepen the new relationships.
My grandmother, Dinah Berland, and great-grandmother, Helen Berland, both attended art school, and as an artist, I felt I was missing out on this important educational experience. However, after experiencing repeated and overt antisemitism from teachers and fellow students throughout my years as an undergraduate Liberal Arts student in Berlin, I didn’t feel I would be welcomed as I am due to my full and complex Jewish queer and trans identity. I did not want to hide who I was and what I believed in school anymore; so I never applied. I still wondered and dreamed about what it would be like to present assignments, connect with classmates, experiment with different mediums, refine my skills, ask our teacher questions about their opinions and oeuvre, collaborate, and be inspired within a group.
Regina reflects on what she took away from her experience:
“The most valuable thing that I took from the Jewish school of art were the connections with the amazing participants and the heart to heart conversations we shared 🤗”
My experience in Hilla Toony Navok’s sculpture class was transformative and life-affirming, an answer to my desire and need for a safer community to explore my artistic process, learn, and grow. We started with her sharing personal history, inspirations, and motivations for why she makes her art. We got to see her video works, exhibitions, and her large and beautiful sculpture called “Lighthouse” which she installed in 2023 in Tel Aviv
Hilla Toony Navok’s Lighthouse © Tal Nisim
Our class centered around themes and questions of what it means to have safety, shelter, protection, and belonging. We were given various creative prompts throughout the week which inspired us as a group to work together, build creative and personal connections, and reflect on our own values and beliefs.
Coming into the studio every morning was a new adventure, and I was always excited to hear what everyone had to share in class, and what Toony or her guests would teach us. My understanding of what a sculpture is and can be, and what it can mean to the audience and creator, deepened and expanded.
L.P. gives an impression of the workshop’s effects:
“The workshop with Hilla Toony Navok was an important experience for me. I usually don’t spend a lot of time in Jewish spaces. In the workshop, I realised that I don’t have to explain or justify myself and my artistic work about my family history. It strengthened me personally and my artistic position.”
After the in-person classes were finished, we had several months to create our sculptures. I gathered the materials I needed to construct my sculpture of Rabbi Regina Jonas and dove into the parallel process I do with most of my bigger art projects: background research and material experimentation. I wanted to learn more about Rabbi Jonas from her own words, and from what contemporary Jewish feminists and Rabbis think of her today.
I benefited from the research of many incredible people: Rabbi Levi Israel Ufferfilge, Paige Harouse, and Rebecca Rogowski, who provided valuable research assistance and insights. I am also very grateful to Rabbi Elisa Klapcheck, Dr. Sara Wobick Segev, and Dr. Katharina von Kellenbach for their illuminating scholarship on Rabbi Jonas with vital translating by Toby Axelrod. Their work helped me find quotations to write on the three fabric flags and build garments inspired by what Rabbi Jonas wore. I also drew inspiration from Elke Steiner’s comic on Rabbi Jonas , Marlis Glaser’s portrait of Rabbi Jonas, and the few photographs we have of her.
©Hani Esther Indictor Portner Acrylic on Cardboard portrait of Rabbi Jonas
90 years ago in 1935, Rabbi Regina Jonas (1902-1944) was ordained as a rabbi, the first woman to receive semikhah; an influential and important figure for Jewish Feminism, progress, and inclusivity. I was inspired by the medium of cardboard as something she touched every day in Zwangsarbeit (forced slave labor) at the Lichtenburg Epeco Kartonagenfabrik, working alongside Gertrude Kolmar and Gad Beck. I sought to transform this material from its previous form as something discarded into a tribute to Rabbi Jonas’s life, work, and spirit.
When I knew I wanted to work with cardboard for this sculpture, I turned to Phranc the All-American Jewish Lesbian Folksinger, aka the Cardboard Cobbler, who works in songwriting and has been making incredible objects out of cardboard and paper more recently and uses sewing and acrylic paint to attach things to each other. Her objects tell the story of her gender confusion and gay childhood which I relate to deeply. She also grew up in Mar Vista in Los Angeles, which is where I lived as a baby during my first nine months on the planet. I made many objects out of cardboard as a child, finding magic in cardboard boxes, and, as an adult, having to move so much and needing to use what I had around me to store my stuff in a beautiful way and make art. Seeing what Phranc was able to create out of cardboard, I felt a renewed inspiration and ability to make a sculpture of Rabbi Jonas out of cardboard.
The entire armature is built of layered pieces of recycled cardboard held together with wood glue. On top of the cardboard is pressed and molded air dry clay. On top of the clay and cardboard is acrylic paint, coloring her face a peachy tone with pink lips and brown eyes. The shapes of her face, such as her nose and eyes, are carved into the bust so that when one runs their finger over the face, they can feel the groves and dips. The back of the sculpture has cardboard hair replicating her curls, colored with various neon and bright colors.
© Gregor Matthias Zielke
On the head rests a seven-pointed Kappl which is traditionally made of all wool. That was too expensive, so I bought a wool-polyester blend. It is a black color and feels fuzzy and stretches with ease. Around the bust sits the collar of the Talar, a robe made of wool and polyester fabric, buttons, velcro, and some thread. The garment is inspired by the rabbinical robes she would have worn, but it is not meant to be an exact replica. It is done in my style that is exaggerated and slightly clown-like with the large buttons and surrealist playfulness.
The completed sculpture and installation “ Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden? Can a Woman Hold a Rabbinic Office? Rabbi Regina Jonas: Ja, Yes, כֵּן !!!”
© Hani Esther Indictor Portner and © Gregor Matthias Zielke
Framing the sculpture are long pieces of fabric with quotations from and about Rabbi Jonas. The words are written by hand with acrylic paint and acrylic paint markers in dark blue, pink, purple, green, and light blue. The flags are finished with a zig-zag stitch in a rainbow thread and joined together on the back with a simple seam. The flags are different lengths, the one hanging right above the statue’s head is the shortest. As I wrote her words in both German and English, a difficult task for me and my dyslexia, I came to appreciate even more what she wrote about kindness, purpose, and equity.
A favorite quote of hers:
“Our Jewish people has been planted into history by G-d as a blessed people. To be ‘blessed’ by G-d means to spread blessings, kindness and loyalty wherever you go, in every situation of life.”
“Unser jüdisches Volk ist von G–tt in die Geschichte gepflanzt worden als ein gesegnetes. Von G-tt ‚gesegnet‘ sein, heißt, wohin man tritt, in jeder Lebenslage Segen, Güte, Treue spenden.”
© Gregor Matthias Zielke
In the installation, I made a small pop-up memorial for Rabbi Jonas containing portrait photographs in cardboard frames, alongside hand-painted stones in blue with pink hearts, shells, clay offerings of a rainbow challah and an eye, unlit candles, a bag of cloves, and a printout of the Mourner’s Kaddish. Visitors were invited to lay more offerings on this space, so the items would grow and change placement. Rabbi Jonas was known to have the synagogue follow her wherever she went, so in a small way, this is also a holy space complete with a place to pray, read her Torah, and honor her memory.
The opportunity to display my work in such a large exhibition with so many talented people was a true Shehecheyanu moment. It was so nice to reconnect with friends from class after months of not seeing each other. The effect of different artworks from the various disciplines displayed together was beautiful, and I felt like my work was not out of place for being so explicitly and proud of its Jewishness.
Annelisa Leinbach shares her reflections on the program:
“This masterclass program and the resulting exhibition were one of the most empowering artistic experiences I’ve had recently. After a very difficult year, this program really helped me to cross over the threshold from creative isolation and despair into a sense of real hope and inspiration for a new Jewish creative community. I feel completely different about my artistic life in Berlin now, and I hope it will be the beginning of more collaborations with the friends I made through the Jüdische Kunstschule.”
Rabbi Regina Jonas took up extraordinary pastoral care roles where she was most needed in “unlikely” places like the Jewish school, the Jewish hospital in Wedding, the cardboard factory in Lichtenberg, and Theresienstadt. She worked with Viktor Frankl on suicide prevention and wrote important halachic feminist arguments for why women not only can but should be rabbis. Rabbi Jonas’s legacy and breakthroughs created the paths forging equity, respect, and dignity in Jewish spaces for teachers and spiritual leaders of marginalized genders. The first out transgender rabbi in our tradition, Rabbi Elliot Kukla, was ordained in 2006, less than 20 years ago. There is still so much work to be done, and honoring those who came before us and paved the way to where we are now is an important part of creating a better and more welcoming world for future rabbis, clergy, artists, students, and Jewish community members of all genders!
Second Installation at Limmud in Bad Wildungen © Hani Esther Indictor Portner
Die Jüdische Kunstschule und die Skulptur von Rabbinerin Jonas
Im Laufe der Geschichte haben wir uns als jüdische Künstler zusammengetan, um uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen und neue soziale und pädagogische Strukturen zu schaffen, um ein sichereres Umfeld zu schaffen, in dem wir uns kreativ entfalten können, ohne von Antisemitismus seitens unserer Lehrer oder Gleichaltrigen bedroht zu sein. In der Vergangenheit haben in Deutschland die B’nai Brith Lodge, die Ausstellungen zur Unterstützung von Künstlern veranstaltete, die Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin oder der Jüdische Kulturbund unglaubliche Anstrengungen unternommen. Diese Organisationen unterstützten jüdische Künstler finanziell, durch die Präsentation ihrer Werke und in einigen Fällen auch durch die Möglichkeit, ihr Wissen an jüngere Generationen in Kunstkursen und durch Nachhilfeunterricht weiterzugeben.
Juli 1939 Aufführung der Gräfin Maritza durch den Jüdische Kulturbund © Hannah Kroner Segal
In unserer heutigen Gesellschaft und Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass es Strukturen gibt, die speziell auf die Unterstützung und Förderung neuer und etablierter jüdischer Künstler abzielen, die infolge des zunehmenden und eklatanten Antisemitismus in der Kunst-, Hochschul- und_( fill in the blank) _____Welt nach dem 7. Oktober marginalisiert und diskriminiert wurden. Ich fühle mich sehr glücklich, dass ich im letzten Winter als Teil des ersten Jahrgangs der Jewish Art School, einem Projekt des Instituts für Neue Soziale Plastik, an einer dieser dringend benötigten Initiativen teilnehmen konnte.
Elena Horlau beschreibt, wie es war, an diesem Projekt teilzunehmen:
“Dank der Jüdischen Kunstschule Berlin habe ich großartige Künstler und neue Freunde in einem sicheren Raum getroffen, in dem ich mich sehr willkommen fühlte. Ich habe mich schnell mit den anderen Künstlern angefreundet und habe besonders die Ausstellungsbesuche, das gemeinsame Arbeiten im Atelier und das Wiedersehen bei der Ausstellung genossen. Für das nächste Mal wünsche ich mir, mehr Zeit miteinander zu verbringen und die neuen Beziehungen zu vertiefen.”
Meine Großmutter, Dinah Berland, und meine Urgroßmutter, Helen Berland, besuchten beide die Kunstschule, und als Künstlerin hatte ich das Gefühl, diese wichtige Bildungserfahrung zu verpassen. Nachdem ich jedoch während meiner Jahre als Studentin der Freien Künste in Berlin wiederholt und offen antisemitische Äußerungen von Lehrern und Kommilitonen erlebt hatte, hatte ich das Gefühl, dass ich aufgrund meiner umfassenden und komplexen jüdischen Queer- und Trans-Identität nicht so willkommen sein würde, wie ich bin. Ich wollte nicht mehr verstecken, wer ich war und was ich glaubte, also habe ich mich nicht mehr beworben. Ich fragte mich immer noch und träumte davon, wie es sein würde, Aufgaben zu präsentieren, mit Klassenkameraden in Kontakt zu treten, mit verschiedenen Medien zu experimentieren, meine Fähigkeiten zu verfeinern, unseren Lehrern Fragen zu ihren Meinungen und ihrem Werk zu stellen, zusammenzuarbeiten und sich innerhalb einer Gruppe inspirieren zu lassen.
Regina denkt darüber nach, was sie aus ihrer Erfahrung mitgenommen hat:
„Das Wertvollste, was ich aus der jüdischen Kunstschule mitgenommen habe, waren die Verbindungen mit den erstaunlichen Teilnehmern und die Gespräche von Herz zu Herz, die wir geteilt haben 🤗“
Meine Erfahrung in Hilla Toony Navoks Bildhauerklasse war transformativ und lebensbejahend, eine Antwort auf meinen Wunsch und mein Bedürfnis nach einer sichereren Gemeinschaft, um meinen künstlerischen Prozess zu erkunden, zu lernen und zu wachsen. Zu Beginn erzählte sie von ihrer persönlichen Geschichte, ihren Inspirationen und ihrer Motivation, warum sie ihre Kunst macht. Wir sahen ihre Videoarbeiten, Ausstellungen und ihre große und schöne Skulptur „Lighthouse“, die sie 2023 in Tel Aviv aufstellte.
Hilla Toony Navok’s Lighthouse © Tal Nisim
In unserem Kurs ging es um Themen und Fragen, was es bedeutet, Sicherheit, Schutz und Zugehörigkeit zu haben. Im Laufe der Woche bekamen wir verschiedene kreative Anregungen, die uns als Gruppe dazu inspirierten, zusammenzuarbeiten, kreative und persönliche Verbindungen aufzubauen und über unsere eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken.
Jeden Morgen ins Atelier zu kommen, war ein neues Abenteuer, und ich war immer gespannt darauf, was jeder im Unterricht zu erzählen hatte und was Toony oder ihre Gäste uns lehren würden. Mein Verständnis dafür, was eine Skulptur ist und sein kann und was sie für das Publikum und den Schöpfer bedeuten kann, hat sich vertieft und erweitert.
L.P. gibt einen Eindruck von der Wirkung des Workshops:
“Für mich war der Workshop bei Hilla Toony Navok eine wichtige Erfahrung“. Ich bin sonst nicht so oft in jüdisch geprägten Räumen unterwegs. Im Workshop hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, dass ich mich und meine künstlerische Arbeit über meine Familiengeschichte nicht erklären oder rechtfertigen muss. Das hat mich persönlich und in meiner künstlerischen Position bestärkt.”
Nach dem Ende des Präsenzunterrichts hatten wir mehrere Monate Zeit, unsere Skulpturen zu schaffen. Ich sammelte die Materialien, die ich für meine Skulptur von Rabbinerin Regina Jonas brauchte, und stürzte mich in den parallelen Prozess, den ich bei den meisten meiner größeren Kunstprojekte durchführe: Hintergrundrecherche und Materialexperimente. Ich wollte mehr über Rabbinerin Jonas erfahren, und zwar aus ihren eigenen Worten und aus dem, was zeitgenössische jüdische Feministinnen und Rabbiner heute über sie denken.
Ich habe von den Recherchen vieler unglaublicher Menschen profitiert: Rabbi Levi Israel Ufferfilge, Paige Harouse und Rebecca Rogowski, die mir bei meinen Recherchen wertvolle Hilfe und Einblicke gewährten. Ich bin auch Rabbinerin Elisa Klapcheck, Dr. Sara Wobick Segev und Dr. Katharina von Kellenbach sehr dankbar für ihre erhellenden wissenschaftlichen Arbeiten über Rabbi Jonas, die von Toby Axelrod übersetzt wurden. Ihre Arbeit half mir, Zitate zu finden, die ich auf die drei Stofffahnen schreiben und Kleidungsstücke entwerfen konnte, die von den Kleidungsstücken von Rabbi Jonas inspiriert waren. Ich habe mich auch von Elke Steiners Comic über Rabbinerin Jonas, Marlis Glasers Porträt von Rabbinerin Jonas und den wenigen Fotos, die wir von ihr haben, inspirieren lassen.
©Hani Esther Indictor Portner Acryl auf Karton Porträt von Rabbinerin Jonas
Vor 90 Jahren, im Jahr 1935, wurde Rabbinerin Regina Jonas (1902-1944) zur Rabbinerin ordiniert, die erste Frau, die die Semikhah erhielt; eine einflussreiche und wichtige Figur für den jüdischen Feminismus, den Fortschritt und die Inklusivität. Inspiriert wurde ich durch das Medium Karton, mit dem sie in der Lichtenburger Epeco Kartonagenfabrik in Zwangsarbeit an der Seite von Gertrude Kolmar und Gad Beck tagtäglich zu tun hatte. Ich wollte dieses Material aus seiner früheren Form als etwas Weggeworfenes in eine Hommage an das Leben, die Arbeit und den Geist von Rabbi Jonas verwandeln.
Als ich wusste, dass ich für diese Skulptur mit Karton arbeiten wollte, wandte ich mich an Phranc the All-American Jewish Lesbian Folksinger, auch bekannt als Cardboard Cobbler, die sich mit Songwriting beschäftigt und in letzter Zeit unglaubliche Objekte aus Karton und Papier herstellt, die sie mit Nähen und Acrylfarbe aneinander befestigt. Ihre Objekte erzählen die Geschichte ihrer Geschlechterverwirrung und ihrer schwulen Kindheit, die ich sehr nachempfinden kann. Sie wuchs auch in Mar Vista in Los Angeles auf, wo ich als Baby während meiner ersten neun Monate auf der Welt lebte. Als Kind habe ich viele Objekte aus Karton gebastelt, weil ich die Magie von Pappkartons entdeckte, und als Erwachsene musste ich so oft umziehen, dass ich das, was ich um mich herum hatte, nutzen musste, um meine Sachen schön zu verstauen und Kunst zu machen. Als ich sah, was Phranc aus Karton schaffen konnte, fühlte ich eine neue Inspiration und die Fähigkeit, eine Skulptur von Rabbi Jonas aus Karton zu machen.
Die gesamte Armatur besteht aus aufeinander geschichteten Stücken recycelter Karton, die mit Holzleim zusammengehalten werden. Auf die Karton wird lufttrockener Ton gepresst und geformt. Auf dem Ton und der Karton befindet sich Acrylfarbe, die ihr Gesicht in einem Pfirsichton mit rosa Lippen und braunen Augen färbt. Die Formen ihres Gesichts, wie Nase und Augen, sind in die Büste geschnitzt, so dass man, wenn man mit dem Finger über das Gesicht fährt, die Rillen und Vertiefungen fühlen kann. Auf der Rückseite der Skulptur befinden sich Haare aus Karton, die ihre Locken in verschiedenen Neon- und Leuchtfarben nachbilden.
© Gregor Matthias Zielke
Auf dem Kopf ruht eine siebenzackige Kappl, die traditionell aus reiner Wolle hergestellt wird. Das war mir zu teuer, also habe ich ein Woll-Polyester-Gemisch gekauft. Es ist schwarz, fühlt sich flauschig an und lässt sich leicht dehnen. Um die Brust herum sitzt der Kragen des Talars, eines Gewandes aus Wolle und Polyestergewebe, Knöpfen, Klettverschluss und etwas Garn. Das Kleidungsstück ist von den rabbinischen Gewändern inspiriert, die sie getragen hätte, aber es soll keine exakte Nachbildung sein. Es ist in meinem Stil gemacht, der mit den großen Knöpfen und der surrealistischen Verspieltheit übertrieben und leicht clownesk ist.
Die fertige Skulptur und Installation “ Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden? Kann eine Frau ein Rabbineramt bekleiden? Rabbinerin Regina Jonas: Ja, ja, כֵּן !!!“
© Hani Portner und © Gregor Matthias Zielke
Eingerahmt wird die Skulptur von langen Stoffbahnen mit Zitaten von und über Rabbi Jonas. Die Worte sind von Hand mit Acrylfarbe und Acrylfarbmarkern in Dunkelblau, Rosa, Lila, Grün und Hellblau geschrieben. Die Fahnen sind mit einem Zickzackstich in einem Regenbogengarn verarbeitet und auf der Rückseite mit einer einfachen Naht zusammengefügt. Die Fahnen sind unterschiedlich lang, diejenige, die direkt über dem Kopf der Statue hängt, ist die kürzeste. Als ich ihre Worte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch niederschrieb – eine schwierige Aufgabe für mich und meine Legasthenie -, lernte ich noch mehr zu schätzen, was sie über Freundlichkeit, Sinn und Gerechtigkeit schrieb.
Ein Lieblingszitat von ihr:
“Unser jüdisches Volk ist von G–tt in die Geschichte gepflanzt worden als ein gesegnetes. Von G-tt ‚gesegnet‘ sein, heißt, wohin man tritt, in jeder Lebenslage Segen, Güte, Treue spenden.”
© Gregor Matthias Zielke
In der Installation fertigte ich ein kleines Pop-up-Denkmal für Rabbi Jonas an, das Porträtfotos in Papprahmen, handbemalte blaue Steine mit rosa Herzen, Muscheln, Tonopfer in Form eines Regenbogen-Challahs und eines Auges, nicht angezündete Kerzen, eine Tüte Nelken und einen Ausdruck des Kaddisch für Trauernde enthält. Die Besucher waren eingeladen, weitere Opfergaben auf diese Fläche zu legen, so dass die Gegenstände wuchsen und ihren Platz wechselten. Rabbiner Jonas war dafür bekannt, dass die Synagoge ihr überallhin folgte, wo sie hinging, und so ist dies in gewisser Weise auch ein heiliger Ort mit einem Platz zum Beten, zum Lesen der Tora und zum Gedenken an sie.
Die Gelegenheit, meine Arbeiten in einer so großen Ausstellung mit so vielen talentierten Menschen zu zeigen, war ein echter Shehecheyanu-Moment. Es war so schön, Freunde aus der Klasse wiederzutreffen, nachdem wir uns monatelang nicht gesehen hatten. Die Wirkung der verschiedenen Kunstwerke aus den verschiedenen Disziplinen, die zusammen ausgestellt wurden, war wunderschön, und ich hatte das Gefühl, dass meine Arbeit nicht fehl am Platz war, weil sie so explizit und stolz auf ihr Jüdischsein war.
Annelisa Leinbach teilt ihre Überlegungen zu dem Programm mit:
„Dieses Meisterklassenprogramm und die daraus resultierende Ausstellung waren eine der stärksten künstlerischen Erfahrungen, die ich in letzter Zeit gemacht habe. Nach einem sehr schwierigen Jahr hat mir dieses Programm wirklich geholfen, die Schwelle von kreativer Isolation und Verzweiflung zu überschreiten und ein Gefühl von echter Hoffnung und Inspiration für eine neue jüdische kreative Gemeinschaft zu entwickeln. Ich habe jetzt ein ganz anderes Gefühl für mein künstlerisches Leben in Berlin, und ich hoffe, dass dies der Beginn einer weiteren Zusammenarbeit mit den Freunden sein wird, die ich durch die Jüdische Kunstschule gewonnen habe.“
Rabbinerin Regina Jonas übernahm außergewöhnliche seelsorgerische Aufgaben, wo sie am meisten gebraucht wurde, an „unwahrscheinlichen“ Orten wie der jüdischen Schule, dem jüdischen Krankenhaus in Wedding, der Kartonfabrik in Lichtenberg und Theresienstadt. Sie arbeitete mit Victor Frankl an der Suizidprävention und schrieb wichtige halachisch-feministische Argumente dafür, warum Frauen nicht nur Rabbinerinnen sein können, sondern auch sein sollten. Rabbinerin Jonas‘ Vermächtnis und ihr Durchbruch haben den Weg für Gleichberechtigung, Respekt und Würde im jüdischen Raum für Lehrer und geistliche Führer marginalisierter Geschlechter geebnet. Der erste geoutete Transgender-Rabbiner in unserer Tradition, Rabbi Elliot Kukla, wurde 2006, also vor weniger als 20 Jahren, ordiniert. Es gibt noch so viel zu tun, und die Ehrung derer, die vor uns kamen und uns den Weg dorthin geebnet haben, wo wir jetzt stehen, ist ein wichtiger Teil der Schaffung einer besseren und einladenderen Welt für zukünftige Rabbiner, Geistliche, Künstler, Studenten und Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft aller Geschlechter!
2. Installation Bei Limmud in Bad Wildungen
*Übersetzt mit Hilfe von Deepl, da meine Deutschkenntnisse noch nicht meinen Anforderungen entsprechen.