jung, jüdisch, sexy

EDA heißt Gemeinschaft. Wir sind das offizielle Magazin der

Jüdischen Studierendenunion Deutschland.

Willkommen bei EDA III

Neue Beiträge

  • Erinnerung unter Verdacht

    Erinnerung unter Verdacht

    Zur sprachlichen Gewalt gegen digitale Zeugenschaft im Projekt Eva Stories  Seit 2019 erzählt das Instagram-Projekt Eva Stories, entwickelt von Mati und Maya Kochavi, vom Leben der dreizehnjährigen ungarischen Jüdin Eva Heyman, deren Tagebuch nach ihrer Deportation und Ermordung in Auschwitz 1944 erhalten geblieben ist. Die audiovisuelle Umsetzung überträgt dieses historische Zeugnis in die Ästhetik sozialer…

  • Clear Constellations

    Clear Constellations

    Once in a golden valley Of a cloudless stateThere was suitable space For a profound embrace Of sun and moon Near heaven’s gate Impressions of destined chessedAmong us and still to comeVoice to voice, lips to lipsEvoking radical kinshipsHeartbeat on heartbeatThrough our transcendent drum Their finely aged, sun-kissed grapesTasted true and eagerly sweetWhile her cultivated, soft touchMade me feel…

  • Geeint um jeden Preis

    Geeint um jeden Preis

    Die Stimmung in Deutschland ist gekippt. Etwas ist zerbrochen. Ich weiß nicht genau, was — und es wäre gelogen zu behaupten, davor sei alles heil gewesen. Aber zumindest gab es eine Zeit, in der gewisse Dinge unsagbar waren. Diese Zeit scheint vorbei. Nachdem der erste Besuch des Kulturstaatsministers noch dem Zentralrat der Juden galt, scheinen…

  • Besetzung gegen Antisemitismus

    Besetzung gegen Antisemitismus

    Von Joscha Kaiser Kuchen, Fladenbrot und Hummus, aus den Boxen Liraz Charhi; die 15 anwesenden Studierenden im Gespräch beim Kaffee, am Laptop oder beim Banner-Malen – die Stimmung im Plenarium des AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) der Technischen Universität Berlin glich am Nachmittag des 10. November eher der eines Studi-Cafés als der einer Besetzung. Probleme am…

  • Make Kritische Theorie Jüdisch Again

    Make Kritische Theorie Jüdisch Again

    Über das verlorene Erbe der Kritischen Theorie. Dass viele Gründungsmitglieder des Frankfurter Instituts für Sozialforschung wie Horkheimer, Marcuse, Fromm, Benjamin oder Adorno jüdischer Herkunft waren, ist zwar allgemein bekannt, doch wird diese Tatsache oft marginalisiert. Sie gilt eher als biografischer Zufall und nicht als prägende Einflussgröße ihres Denkens. Jedoch zeigt die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg in…

  • can wildflower gardens grow?

    can wildflower gardens grow?

    Roses are red,the violets are shrewd.These words may rhyme—but is there truth? Maybe reality is like nature.It grows, blooms, declines, and dies.If we take care of it,might it survive? Could reality exist,could wildflower gardens grow?We fertilize the soils,in the hopes thatcolours of nuance would arise. And yet—sometimes we try so hard,clinging to hold our garden…

  • Das ist doch ein Witz, oder?

    Das ist doch ein Witz, oder?

    Warum ich Männer nur noch „Buben“ nenne Eine Kolumne von Jaël Lichtenberger Dieser Text erschien zuerst in der EDA III (September 2025).  Im ersten Moment meint man(n) vielleicht, es sei abwertend gemeint.Ist es auch – aber nicht gegenüber einem Geschlecht. Sondern gegenüber einer Haltung. Meine Absichten beruhen auf Selbstschutz und Selbstermächtigung. Wie können wir uns…

  • Für das andere Andere

    Für das andere Andere

    Von Yuliana Mosheeva Dieser Text erschien zuerst in der EDA III (September 2025).  Viele von uns wurden oft zum „Anderen“ im Raum gemacht: „der Jude“, „die Ausländerin“, „der*die Außenseiter*in“. Othering ermöglicht es der dominanten Gruppe, eine fragile Gemeinschaft zu konstruieren, ein „Wir“, welches dadurch definiert wird, dass „die Anderen“ keinen Platz darin finden. Vom Kindergarten…

  • „PostOst“ – Warum sich Communitys neu verbinden

    „PostOst“ – Warum sich Communitys neu verbinden

    Seit 2024 bin ich Teil des Nürnberger künstlerischen Kollektivs Semetchki – eine Gruppe junger jüdischer Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutscher. Unsere Initiative ist jedoch nicht die erste: In ganz Deutschland entstehen diverse Projekte unter dem Label PostOst, die Menschen mit Bezug zum postsowjetischen Raum zusammenbringen und neue Diskursräume eröffnen.  Es besteht seit Jahrzehnten eine starke, von den…

Werde EDA Fan.

Folge unseren Socials für noch mehr EDA.

Aktuelle Ausgabe

Jahrgang 3, September 2025