jung, jüdisch, sexy

EDA heißt Gemeinschaft. Wir sind das offizielle Magazin der

Jüdischen Studierendenunion Deutschland.

Neue Beiträge

  • USAhhhh…

    USAhhhh…

    Trump 2.0 aus einer jüdischen Perspektive 06/11/24 Kommentar von Maya Roisman, Redakteurin EDA-Magazin Hashem curse America Studierende bauen ihre Zelte auf den Campi renommierter amerikanischer Universitäten auf. Schreiben ihre Schilder, skandieren ihre politischen Forderungen im Chor. Während auf TikTok Bodybuilder mit misogynen, homophoben fremdenfeindlichen und antisemitischen Weltbildern und ihre kochenden Tradwives trenden, FLINTA* in manchen…

  • Interview mit Oy_jewish_mamma

    Interview mit Oy_jewish_mamma

    Wir hatten das große Glück, mit niemandem Geringeren als der jüdischen Influencerin Tanya Yael Raab (IG: @oy_jewish_mamma) ein Interview über Jewish Dating zu führen. Tanya ist 24, studiert eigentlich Deutsch und Russisch auf Lehramt, ist alleinerziehende Mutter einer Dreijährigen, jüdische Aktivistin und Autorin eines im Februar erscheinenden Buches namens „Shalom zusammen! – Warum wir falsche…

  • Mit Erinnerungslücke gegen den Rechtsruck: Ein linker Abend mit unangenehmem Beigeschmack

    Mit Erinnerungslücke gegen den Rechtsruck: Ein linker Abend mit unangenehmem Beigeschmack

    Joel Ben-Joseph ist 25 Jahre alt, studiert Philosophie und Englisch auf Lehramt an der HU und schreibt für die linksorientierte politische Hochschulgruppe Tacheles. Nebenbei ist er leidenschaftlicher Ultimate Frisbee Sportler, und hält die doppelte Staatsbürgerschaft für Israel und Deutschland. An seiner Uni engagiert er sich gegen Antisemitismus. Eindrücke vom Auftrakttreffen Studis Gegen Rechts: Es war…

  • Das deutsche Gewissen – beißt zu!

    Das deutsche Gewissen – beißt zu!

    Finn Löffler studiert Literatur- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin Fast ein normaler Freitagnachmittag in Berlin-Mitte: Touristengruppen drängeln sich auf den schmalen Bürgersteigen um den Hackeschen Markt. Im Frühherbst schon mit Winterjacke, aber noch immer mit Sonnenbrille auf der Nase versuchen sie, die Unmengen an Plastik- und Papier-Einkaufstüten in ihren Händen unter Kontrolle zu…

  • Memories and Pain: One Year After October 7th

    Memories and Pain: One Year After October 7th

    A collection by Amit Adamsky TRIGGERWARNING: DEATH & WAR Amit Adamsky is based in Israel and has been actively collecting stories about the victims of the October 7th murders. Through this work, Amit seeks to honor the memory of the deceased and provide a personal perspective on how the tragedy has affected life in Israel…

  • Sukkot – Von vier Pflanzenarten und warum es völlig in Ordnung ist, kein Etrog zu sein

    Sukkot – Von vier Pflanzenarten und warum es völlig in Ordnung ist, kein Etrog zu sein

    16/10/24 Chiara Lipp ist studierte Grundschullehrerin und aktuell Doktorandin und Lehrbeauftragte in den Bereichen Mehrsprachigkeit und DaZ. Sie engagiert sich bei Meet a Jew, dem EDA Magazin und im Religionsreferat der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Chiara ist Mitglied der Gemeinde Mischkan ha-Tfila Bamberg und arbeitet als Religionslehrerin in der Gemeinde Beth Shalom München. Kaum ist das Ne’ila…

  • Zwischen Hörsaal, Schabbat und Angst

    Zwischen Hörsaal, Schabbat und Angst

    Antonia Sternberger ist 25 Jahre alt und hat Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert. Seit Mai 2024 ist sie Redaktionsmitglied bei EDA und als Autorin und Lektorin für das Magazin tätig. Ein Portrait der Jüdischen Hochschulgruppe Bonn Unruhige und strapaziöse Monate liegen hinter der Jüdischen Hochschulgruppe Bonn und es dauerte eine Weile bis ein…

  • Der 7. Oktober: Ein Tag, der niemals endet

    Der 7. Oktober: Ein Tag, der niemals endet

    13/10/24 Simona Cukerman, 1995 in Litauen geboren, immigrierte mit ihren Eltern Ende der 90er Jahre als jüdischer Kontingentflüchtling aus dem Ostblock nach Ostbayern. An der Uni Regensburg machte sie ihren Bachelor in der Germanistik, Medienwissenschaft und der Vergleichenden Kulturwissenschaft und begann zum Ende des Studiums ein Volontariat bei der Mediengruppe Attenkofer. Seit 2022 schreibt Cukerman…

  • Was bedeutet es für FLINTA*?

    Was bedeutet es für FLINTA*?

    Jewish Women Empowerment nach dem 07.10. 10/10/24 Maya Roisman ist Künstlerin und politische Bildnerin. Sie engagiert sich im Vorstand des Verbands jüdischer Studierender Hessen, bei Keshet Deutschland e.V. und als Kulturredakteurin im EDA-Magazin. In meinem Magen vermischen sich vor dem Jewish Women Empowerment Summit 2024 die Gefühle. Begriffe, wie „Intersektionalität“, „Safer Space“, „Allyship“, die wir…

Werde EDA Fan.

Folge unseren Socials für noch mehr EDA.