Kategorie: Uncategorized

  • Das Zerren um die Hoheit an der Erinnerungskultur – oder die „Causa Omri Boehm“

    Das Zerren um die Hoheit an der Erinnerungskultur – oder die „Causa Omri Boehm“

    von Antonia Sternberger 400.000m² Häftlingslager, 277.800 Häftlinge im Alter von 2 bis 86 Jahren, 1.944 Männer, Frauen und Kinder mit Todestransporten nach Auschwitz, 56.000 Tote, 21.000 befreite Häftlinge – das war das Konzentrationslager Buchenwald, welches 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar erbaut wurde, samt seiner Außenlager. Anstatt der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora am…

  • Die Kontroverse um Omri Boehm – und warum sie keine sein sollte

    Die Kontroverse um Omri Boehm – und warum sie keine sein sollte

    von Evelyn Deller In Eklats um öffentliche Themen geht es häufig darum, wer dazu befugt ist, im Namen der Jüdinnen und Juden Deutschlands reden zu dürfen: Die, die hier aufgewachsen sind? Die, die Vorfahren durch deutsche Täterschaft verloren haben? Oder die, die einfach reden wollen? Das Thema ist komplex, und je nach den eigenen Vorannahmen…

  • „Und dann haben Sie ihm dafür eine reingehauen?“

    „Und dann haben Sie ihm dafür eine reingehauen?“

    Ein Bericht von Joel Ben Joseph Der Richter schaut den Angeklagten Mustafa A. mit erhobenen Brauen an, nachdem dieser versucht hat, den Ablauf seiner Tat zu erklären. Kaum 30 Minuten sind im hoch gesicherten Saal B129 des Amtsgerichts Tiergarten verstrichen, als sich bereits eine angespannte Atmosphäre breit macht. Der Verteidiger von Mustafa A. stellt zu…

  • Wenn Erinnerung zur Kulisse wird – die Schule als Spiegel unserer Gesellschaft

    Wenn Erinnerung zur Kulisse wird – die Schule als Spiegel unserer Gesellschaft

    von Glenn Trahmann Sie brüllten „Deutschland den Deutschen“. Sie lachten und sangen zu einem Eurodance-Hit. Und das ausgerechnet in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen. Der Vorfall ereignete sich bereits im Juli 2024 während eines Besuchs einer neunten Klasse aus Bielefeld in der Gedenkstätte. Zuerst wurden die Informationen darüber in der Samstagsausgabe der Bielefelder Neuen Westfälischen veröffentlicht. Viele…

  • Erfahrungsbericht: Jewish Leadership Seminar von NEVATIM (The Jewish Agency for Israel)

    Erfahrungsbericht: Jewish Leadership Seminar von NEVATIM (The Jewish Agency for Israel)

    Ein Beitrag von Kathrin K. Tatsächlich habe ich noch nie an einem Seminar innerhalb der jüdischen Bubble teilgenommen. Umso erfreuter war ich, als sich mir am Wochenende vom 28.3.-30.3.25 durch EDA die Gelegenheit angeboten hat, an einem Nevatim Seminar zu Jewish Leadership und Projektmanagement teilzunehmen. Nevatim ist ein Programm der Jewish Agency for Israel und…

  • Pessach das Fest der starken Frauen – Here we go again!

    Pessach das Fest der starken Frauen – Here we go again!

    von Chiara Lipp mit Gedanken von Rachel Bloch „Pessach – das Fest der starken Frauen“. Dies war der Titel des ersten Artikels für meine Kolumne vor knapp einem Jahr. Damals schrieb ich über Yocheved, deren Namen ich tragen darf und die für mich das Symbol von jüdischem Feminismus und Resilienz darstellt. In diesem Jahr möchte…

  • Nach den Wahlen gibt es noch ein Leben!

    Nach den Wahlen gibt es noch ein Leben!

    Ein Kommentar von Alexander Tsyterer   Meine lieben Judis, Allies und Freunde, wir müssen Tacheles reden. In den letzten drei bis vier Monaten habe ich eine Veränderung in unserer jüdischen Community bemerkt – in der Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, reden und zuhören. Diese Veränderung bewegt mich und ich möchte meine Gedanken und Gefühle…

  • Dekolonisiert die Dekolonialisierung! Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

    Dekolonisiert die Dekolonialisierung! Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

    Ein Essay von Lisa Bortels Was bedeutet es, wenn eine Theorie, die für Gerechtigkeit kämpfen soll, in manchen Fällen selbst Ungerechtigkeit reproduziert? Gilt Gerechtigkeit nur für bestimmte Gruppen? Diese Frage drängte sich mir auf, als ich mich während meines Ethnologie-Studiums intensiv mit der postkolonialen Theorie auseinandersetzte. Ich war fasziniert von ihrer Fähigkeit, verborgene Machtstrukturen aufzuzeigen,…

  • Der Tag, der tausend Tränen

    Der Tag, der tausend Tränen

    Von David Weissmann Ich hatte an dem Tag eine Klausur und wollte eigentlich ausschlafen. Aus irgendeinem Grund bin ich aber schon um 7 Uhr aufgewacht und hab[e] direkt zum Handy gegriffen. In der Telegram-Gruppe der russischsprachigen Studierenden, in der ich auch drin bin, sah ich die Nachricht: „Leute, bewahrt Ruhe. Ruft eure Verwandten in der…