Kategorie: Uncategorized

  • Unbenannter Beitrag 928

    Heilung und Wiederaufbau durch Gartenarbeit: Interview mit den Organisator:innen des Kooperationsprojekts von Venatata und Taglit-Birthright in Be’eri-Hatzerim An einem bewölkten Frühlingstag in der israelischen Negev-Wüste hat Daniel Navon, Vorstandsmitglied und Koordinator im VJSH, drei Organisator:innen eines Kooperationsprojektes von Venatata und Taglit-Birthright zur Begrünung von Kibbutz Be’eri-Hatzerim interviewt. Interview während der Arbeit Raz muss ab und…

  • In jüdischer Tradition – der Regionalausschuss der jüdischen Regionalverbände und der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

    In jüdischer Tradition – der Regionalausschuss der jüdischen Regionalverbände und der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

    Alon Bindes ist seit 2021 Präsident der Jüdischen Studierendenunion Württemberg – JSUW (im Vorstand seit Oktober 2020) und war von Juli 2023 bis Ende April 2025 der erste Vorsitzende des Regionalausschusses. Er studiert Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim in Stuttgart und engagiert sich für ein sichtbares, junges und aktives jüdisches Leben in Deutschland und international.…

  • StuPa Wahl bestätigt Sorgen jüdischer Studierender.

    Wen sollen wir wählen? Wir wurden anonym kontaktiert, dass die StuPa Wahlen sich deutschlandweit als nicht ausgeglichen herausstellen. Wir haben Beteiligten zugehört und folgendes konnten wir herausfinden: 1 Tacheles an der Freien Uni Berlin @tacheles.fu „Wir wollten eigentlich eine Wahlempfehlung abgeben und haben uns dann dagegen entschieden, weil keine Liste Antisemitismus thematisiert. Wir haben uns dann…

  • „Mein Zionismus hat Grenzen und die sind beim Brot“ – ein Interview mit Mihail Groys über sein Buch „Meine deutsche Geschichte“

    „Mein Zionismus hat Grenzen und die sind beim Brot“ – ein Interview mit Mihail Groys über sein Buch „Meine deutsche Geschichte“

    Ein Interview mit Antonia Sternberger EDA: In deinem Buch „Meine deutsche Geschichte“ bezeichnest du dich schon im ersten Kapitel als „deutsch-jüdischen Ureinwohner“. Kannst du mir erklären, wieso? MG: Ich bin auf den Begriff gekommen, da 2021 ja das Jubiläum von 1700 Jahren Judentum in Deutschland gefeiert wurde und ich als aschkenasischer Jude eben aus dieser…

  • Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim hatten Träume, Pläne und ein gemeinsames Leben vor sich.

    Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim hatten Träume, Pläne und ein gemeinsames Leben vor sich.

    Ein Beitrag von Liora Becher Er – ein junger, engagierter Diplomat mit deutsch-israelischen Wurzeln, leidenschaftlich in seinem Einsatz für Verständigung und Gerechtigkeit. Sie – eine US-Amerikanerin, klug, zugewandt, tief verwurzelt in ihrer jüdischen Identität. Am 21. Mai 2025 wurden sie in Washington, D.C., vor dem Capital Jewish Museum erschossen – mutmaßlich aus Hass auf das,…

  • Was von der Staatsräson übrig bleibt

    Was von der Staatsräson übrig bleibt

    von Ron Dekel Was von der Staatsräson übrig bleibt Die deutsche Politik spricht oft von der „Staatsräson“, wenn es um Israels Sicherheit geht. Spätestens seit Angela Merkels berühmter Nennung des Begriffs in der Knesset 2008 gehört das Bekenntnis in Teilen der deutschen Parteienlandschaft zur politischen Pflicht . Doch was bedeutet diese Formel konkret und wird…

  • The Jewish Art School and the Rabbi Jonas Sculpture

    The Jewish Art School and the Rabbi Jonas Sculpture

    Hani Esther Indictor Portner  Written March 2025 Adar 5785 Throughout history, as Jewish artists, we have banded together to help and support each other and to create new social and educational structures in order to provide safer environments where we can thrive creatively without the threat of antisemitism from our teachers or peers. In Germany’s…

  • Glück kann man auch trinken

    Glück kann man auch trinken

    Ein Interview mit dem jüdischen Gastronom Uwe Dziuballa aus Chemnitz geführt von Alex Tsyterer Wie habt ihr in der DDR eure jüdische Identität ausgelebt? War es möglich, offen eine Kippa zu tragen, so wie du es jetzt mit deinem Bruder machst? In der DDR wurde das jüdische Leben eher zurückgezogen und im privaten Rahmen gelebt.…

  • Words with Hanna 2.0

    von Hanna Veiler Von Widerstand und anderen zu abstrakten Begriffen All my life, I’ve been waitin‘ for I’ve been prayin‘ for, for the people to say That we don’t wanna fight no moreThere’ll be no more wars, and our children will play One day (one day), one day (one day) One day (oh-oh-oh) One day…